Inhalt

Zulassungsvoraussetzungen

Professorin im Beratungsgespräch mit Studierenden
© DAAD/Hagenguth
Wenn Sie an einer deutschen Hochschule studieren möchten, benötigen Sie eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung. Dies ist ein Schulabschluss, der Sie für das Studium in Deutschland qualifiziert. Erfahren Sie hier, wie Sie diese Berechtigung erhalten können.

Wenn Sie an einer internationalen Schule oder in einem anderen Land ihren Schulabschluss erhalten haben, müssen die Bedingungen individuell geprüft werden. Ein direkter Hochschulzugang kann mit einem IB-Abschluss (International Baccalaureate) oder einem International Advanced Level (A-Level) möglich sein. Für weitere Schulabschlüsse bietet die DAAD-Zulassungsdatenbank einen ersten Überblick. Mehr Länder und Abschlüsse finden Sie auf Anabin. Diese Website ist allerdings nur auf Deutsch verfügbar. Unser Team in der DAAD-Außenstelle Jakarta berät Sie gerne zu Ihrem individuellen Schulabschluss.

DAAD-Zulassungsdatenbank

https://www.daad.de/deutschland/nach-deutschland/voraussetzungen/de/6017-zulassungsvoraussetzungen/

Informationen zur Anerkennung aller ausländischen Schulabschlüssen (nur in Deutsch)

www.anabin.de

Anerkennung des IB-Diplomas (auf Englisch)

http://www.ibo.org/university-admission/recognition-of-the-ib-diploma-by-countries-and-universities/country-recognition-statements/

Anerkennung der Cambridge-Abschlüsse (IGCSE, International AS & A Levels und Pre-U):

http://www.cie.org.uk/images/248385-recognition-of-cambridge-qualifications-in-germany.pdf

Indonesische Schulabschlüsse berechtigen nicht zum direkten Hochschulzugang in Deutschland. Es ist aber möglich, eine Zulassung zum Studium durch Bestehen einer sogenannten Feststellungsprüfung zu erhalten.

Üblicherweise bereiten sich Studieninteressenten auf die Feststellungsprüfung in Studienkollegs vor, die als Brücke zu einem wissenschaftlichen Studium in Deutschland fungieren und einjährige Vorbereitungskurse anbieten. Studienkollegs gibt es in fast allen deutschen Bundesländern. Obwohl Studienbewerber in den meisten Fällen das Studienkolleg in der Stadt besuchen, in der sich ihre Hochschule befindet, können sich Absolventen eines Studienkollegs mit erfolgreich bestandener Feststellungsprüfung, mit wenigen Ausnahmen, an allen Hochschulen in Deutschland für Studiengänge ihrer Fachrichtung bewerben. Das einzige Studienkolleg außerhalb Deutschlands ist in Jakarta; auch dort kann man sich auf ein grundständiges Studium in Indonesien vorbereiten: www.studienkolleg-indonesia.de

Gute Deutschkenntnisse (auf Niveau B1-B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) sind Voraussetzung für den Besuch eines Studienkollegs. Je nach dem gewählten fachlichen Schwerpunkt der sekundaren Oberstufe (z.B. Naturwissenschaft, Gesellschaftswissenschaft oder Sprachen), erhalten Schulabsolventen entweder einen allgemeinen oder einen fachgebundenen Zugang zum Studienkolleg, können also aus allen Vorbereitungskursen, die am Studienkolleg angeboten werden, wählen oder nur bestimmte belegen. Um herauszufinden, welche indonesischen Schulabschlüsse wozu berechtigen, hilft Ihnen die DAAD-Zulassungsdatenbank:

https://www.daad.de/deutschland/nach-deutschland/voraussetzungen/de/6017-zulassungsvoraussetzungen/

Die Hochschulen bzw. die Studienkollegs, die zu diesem Zweck an den Hochschulen eingerichtet wurden, sind verantwortlich für die Durchführung von Fach- und Deutschkursen, die die Schulabsolventen auf die DSH-Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber) und auf die Feststellungsprüfung vorbereiten. Die Kurse, die an den Studienkollegs unterrichtet werden, haben unterschiedliche fachliche Schwerpunkte und vermitteln das nötige Vorwissen, um später erfolgreich in einem Studienfach zu studieren.

Studienkollegs sind entweder mit einer Universität oder mit einer Fachhochschule verbunden und bereiten auf das Studium an einer der beiden Hochschularten vor. Dementsprechend unterscheiden sich die Kurse.

Folgende Kurse können an den Studienkollegs, die mit einer Universität verbunden sind, belegt werden:

  • T-Kurse: Deutsch, Mathematik (inklusive Informatik), Physik oder Chemie für für mathematisch-naturwissenschaftliche oder technische Studiengänge (außer Biologie)
  • M-Kurse: Deutsch, Biologie und/oder Chemie, Physik oder Mathematik für medizinische, biologische und pharmazeutische Studiengänge
  • W-Kurse: Deutsch, Mathematik, Wirtschaft/Business administration für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge
  • G-Kurse: Deutsch, Geschichte, Deutsche Literatur oder Englisch oder Sozialkunde/Geographie für geisteswissenschaftliche Studiengänge oder Germanistik
  • S-Kurse: Deutsch, Geschichte oder Sozialkunde/Geographie oder Deutsche Literatur für ein Sprachstudium (außer Germanistik)

Folgende Kurse können an den Studienkollegs, die mit einer Fachhochschule verbunden sind, belegt werden:

  • TI-Kurse: für technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
  • WW-Kurse: für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
  • GD-Kurse: für gestalterische und künstlerische Studiengänge
  • SW-Kurse: für sozialwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Studiengänge

Die Feststellungsprüfung am Ende des Vorbereitungskurses beinhaltet eine schriftliche und eine mündliche Prüfung. Der Prüfungsteil Deutsch ist verpflichtend für alle Studienbewerber; allerdings können Sie von der Prüfung befreit werden, wenn Sie eines der folgenden Sprachzertifikate haben:

  • ein deutsches Abitur, z.B. von der Deutschen Schule Jakarta
  • ein Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS)
  • ein Deutsches Sprachdiplom (Stufe II) der Kultusministerkonferenz
  • ein TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Teilprüfungen
  • oder wenn Sie die Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule“ bestanden haben

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Zusätzlich zum Prüfungsteil Deutsch werden in der schriflichen Prüfung auch zwei weitere Pflichtfächer aus dem fachlichen Schwerpunkt Ihres Kurses getestet. Alle Fächer des gewählten Kurses (T, M, W, G, S) können auch in der mündlichen Prüfung getestet werden. Je nach der gesetzlichen Regelung in dem Bundesland Ihres Studienkollegs kann die Feststellungsprüfung auch in mehreren Schritten abgelegt werden.

Ausführlichere Informationen zum Studienkolleg gibt es unter: www.studienkollegs.de

Hier [PDF 437,52 KB] können Sie einen Überblick (auf Indonesisch) herunterladen, was Schritt für Schritt zu tun ist, um an einer deutschen Universität zu studieren, wenn Sie ein indonesisches Schulabschluss (SKHUN) haben.

Wenn Sie bereits zwei Jahre erfolgreich an einer indonesischen Universität studiert haben, verfügen Sie ebenfalls über die Berechtigung, sich für ein Studium in der gleichen Fachrichtung an einer deutschen Hochschule zu bewerben.

Akademische Abschlüsse, die in akkreditierten Studiengängen an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in Indonesien erworben werden können, werden in der Regel auch von deutschen Hochschulen anerkannt.

Wenn Sie Ihr Studium in Deutschland nach einem ersten Abschluss fortsetzen wollen, besuchen Sie bitte die Anabin-Datenbank (nur in Deutsch) oder wenden Sie sich an das Akademische Auslandsamt / International Office der Universität, an der Sie studieren möchten, um herauszufinden, ob Ihr indonesischer Studienabschluss anerkannt wird.

Für die Zulassung zu Masterstudiengängen ist keine ’Feststellungsprüfung’ (siehe Studienkolleg) notwendig, allerdings sind für viele Master- und einige Doktorandenstudiengänge ausreichende Deutschkenntnisse (meist auf Niveau B2 oder C1 GER) Voraussetzung. Die Zahl der internationalen Studiengänge mit Kurssprache Englisch wächst aber Jahr für Jahr. Einen Überblick über alle internationalen Studienprogramme an deutschen Hochschulen finden Sie hier (nur in Englisch):

 

Nachdem sie die formalen Bedingungen zum Studium in Deutschland erfüllen, müssen Sie natürlich auch die spezifischen Voraussetzungen ihres gewählten Studienfachs berücksichtigen. Diese Anforderungen variieren je nach Universität und Studienprogramm. Sie sollten auf jeden Fall im International Office Ihrer Wunschhochschule nachfragen. Um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Zulassung zu erhöhen, können Sie beispielsweise den Test for Academic Studies (TestAS) absolvieren oder weitere Vorbereitungskurse besuchen.

Das Medizinstudium in Deutschland dauert ca. sechs Jahre und schließt mit dem Staatsexamen ab. Das Studium ist nicht in Bachelor und Master aufgeteilt. Sie benötigen hervorragende Deutschkenntnisse und sollten sehr belastbar sein, denn das Medizinstudium ist sehr zeitintensiv. Mehr Informationen über das Medizinstudium, die Zulassungsvoraussetzungen und die Facharztausbildung in Deutschland erfahren Sie auf den Seiten von ’Studieren in Deutschland’.

Anzeigen deutscher Hochschulen

1/15

Get a truly international education!

Are you looking to study at a German university that will launch your international career? Join us at ESB Business School for a top-tier education!

Mehr

Hands-on Master’s programs at Hof University Graduate School

Boost your career with our practical M.B.A. and M.Eng. programs, including a one-year industry internship to gain real-world experience!

Mehr

Study in Berlin - MBA & International Master’s Programmes

Study management in English. Improve your leadership skills. Gain digital know-how. Become part of an international student body. Benefit from many corporate activities, valuable career consultation a...

Mehr

Food Quality and Safety (M.Sc.)

Your master’s degree for a better world! Be a part of our international master’s programme at the Faculty of Life Sciences: Food, Nutrition and Health and apply now!

Mehr

Natural Products & Drug Chemistry (M.Sc.)

Creativity inspired by Nature - With a strong focus on synthetic Organic Chemistry we address the current challenges of research on bioactive molecules and drugs.

Mehr

Global Food, Nutrition and Health (M.Sc.)

Your master’s degree for a better world! Be a part of our international master’s programme at the Faculty of Life Sciences: Food, Nutrition and Health and apply now!

Mehr

Top-ranked International Master & PhD Programs (english-taught) – FOR ...

24 International Master & PhD Programs (english-taught) @ RPTU University of Kaiserslautern-Landau Application Deadline: Apr 30 & Oct 31 More information: https://rptu.de/international/home

Mehr

Your Future in Engineering Begins at Carl Benz School!

Your path to success starts here! Study Mechanical Engineering at Carl Benz School, KIT with English-taught courses & tailored support

Mehr

Study International Engineering in Germany

100% English-taught BA degree program with simplified admission process. Top university ranking.

Mehr

Development Studies (M.A.)

Your Master’s degree to understand development processes in times of global change! Be a part of our highly internationalized programme and apply now!

Mehr

English-taught Bachelor’s and Master’s programs at Hof University

Shape your future with our career-focused Bachelor’s and Master’s programs in English, featuring hands-on learning, internships, and strong industry connections!

Mehr

Executive M.Sc. in Energy, Mobility, Production, Product Innovation, F...

Boost your career with an industry-oriented M. Sc. in Renewable Energies, Digital Transformation, Global Production, Innovation, Finance or Mobility. Taught in English in Germany!

Mehr

Be part of the transition to the future shape of energy

Join our English-taught Bachelor of Science in Energy Systems Engineering and Management!

Mehr

TUM Asia, the only overseas campus of Technical University of Munich, ...

Engineer your dream to success with a Master of Science degree at the Asian campus of Germany's #1 university.

Mehr

Shape your future. With Engineering and Computer Science.

Benefit from innovative teaching and research, strong ties to industry and a vibrant city in the heart of Europe. Study at the University of Stuttgart!

Mehr

Kontakt

  • DAAD Außenstelle Jakarta

    JI. Jend. Sudirman, Kav. 61-62, Summitmas Building 2, 14th Floor 12190 Jakarta Telefon: +62 (21) 5200 870

    Beratungszeiten

    Offene Beratung: Die persönliche Beratung ist derzeit bis auf weiteres ausgesetzt. Für Anfragen zum Studium in Deutschland und zu den Programmen des DAAD senden Sie bitte Ihre E-Mail an info.jakarta@daad.de.

    2022 haben wir geschlossen am:

    • 25., 26. Dezember
Screenshot der Landkarte mit Markierung des DAAD-Standorts