Inhalt

Hochschullandschaft und Tipps zur Kooperations-Anbahnung

Studierende auf dem Gang einer Hochschule.
© DAAD/Himsel/Ausserhofer
Deutsche Hochschulen unterhalten eine Vielzahl an Kooperationen mit Hochschulen anderer Länder. Diese Kooperationsvereinbarungen fördern den akademischen Austausch von Studierenden und Professorinnen und Professoren sowie die Durchführung von gemeinsamen wissenschaftlichen Projekten. Dennoch gibt es gegenwärtig noch großes Potential für den Ausbau neuer Kooperationen in den verschiedensten Wissenschaftsbereichen.

Die deutschen Universitäten: Eine starke Kooperationspartnerschaft

Deutschland ist einer der attraktivsten Studienstandorte weltweit. Die deutschen Hochschulen bieten anerkannte Kooperationspartnerschaften, insbesondere durch ihr Innovationspotential, ihren Traditionsreichtum und ihren Fokus auf Internationalisierung.

Das deutsche Hochschulsystem ist äußerst vielfältig. Es gibt insgesamt drei verschiedene Hochschultypen: Universitäten, Fachhochschulen mit einem Schwerpunkt auf angewandte Forschung sowie Kunst- und Musikhochschulen. Die Mehrheit der Hochschulen wird aus öffentlichen Mitteln finanziert und untersteht der Aufsicht der Bundesländer. Mehr Informationen finden Sie auf dem Portal Hochschulkompass.de.

Schritte zur Anbahnung einer Kooperation mit deutschen Universitäten

Schritt 1: Festlegung der Ziele der Kooperation durch die ausländische Hochschule

Zu Beginn der Zusammenarbeit sollten die Ziele, die diese Zusammenarbeit verfolgt, festgelegt werden:

  • Die beteiligten Fachbereiche, unter Berücksichtigung der gemeinsamen Interessengebiete zwischen der deutschen und der ausländischen Institution.
  • Das akademische Niveau (Studierende, Forschung und/oder Lehre).
  • Die gewünschten Ziele, wie z. B. die Erhöhung der Zahl der Studierenden/deutschen Forschenden an der ausländischen Institution oder umgekehrt, die Ausweitung der Lehrpläne durch Nutzung von Online-Plattformen der deutschen Hochschulen, gemeinsame Forschungsprojekte usw.
  • Die bestehenden Grundlagen, auf denen der Kontakt mit der Hochschule basiert, wie bereits abgeschlossene Partnerschaften, Besuche oder Aufenthalte von Studierenden/Forschenden/Lehrenden.
  • Der Zeitraum, in dem die Durchführung der Zusammenarbeit geplant ist.

Abschließend ist es wichtig, die Ziele mit jeder einzelnen Hochschule, mit der Sie zusammenarbeiten wollen, zu definieren, um ein attraktives Kooperationsprojekt präsentieren zu können.

Schritt 2: Identifizierung möglicher Kooperationspartnerschaften in Deutschland

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, nach geeigneten Kooperationspartnerschaften zu suchen. Zum Beispiel können Sie in wissenschaftlichen Zeitungen/Zeitschriften nach Publikationen deutscher Forschenden in Ihrem Fachbereich suchen, da diese einen ersten Kontakt ergeben können. Des Weiteren können Sie in Ihren Institutionen ehemalige DAAD-Geförderte ausfindig machen oder Absolventinnen und Absolventen deutscher Hochschulen und deren direkte Kontakte mit Akademikerinnen und Akademikern in Deutschland nutzen.

Eine andere Möglichkeit ist die Nutzung von Internetsuchmaschinen, wie z. B.

  • Hochschulkompass: Informationen und Links zu allen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen über Studienmöglichkeiten, Forschung und internationale Kooperationen
  • German Research Institutions (GERiT): Das Forschungsverzeichnis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Zusammenarbeit mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), mit mehr als 23.000 deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
  • Study in Germany: Portal des DAAD und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit Information zu Studienmöglichkeiten, richtet sich an internationale Studierende
  • Research in Germany: Information zur Förderung von Innovation und Forschung in Deutschland. Bietet einen Einblick in das deutsche Forschungssystem und mögliche Finanzierungsmöglichkeiten in diesem Bereich

Schritt 3: Kontaktaufnahme mit deutschen Universitäten

  1. Identifizierung der zuständigen Person im Akademischen Auslandsamt, Forschende/Akademikerinnen/Akademikern, mit denen eine Kooperation angestrebt wird oder der Dekanin oder dem Dekan der gewünschten Fakultät.
  2. Entwurf einer E-Mail auf Englisch oder auf Deutsch, in der die Institution präsentiert wird, welche ihr Interesse an der Kooperation mit der deutschen Partnerinstitution darlegt und das Ziel der Kooperation hervorgehoben wird.
  3. Aufrechterhaltung des Kontaktes um u. a. die Leitlinien der weiteren Zusammenarbeit zu planen.

Förderprogramme finden

Der DAAD bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Etablierung und Förderung von Kooperationen zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen, sowohl auf individueller, als auch auf institutioneller Ebene.

Weitere Informationen finden Sie in der daad.de-Projektförderdatenbank (nur auf Deutsch).

Anzeigen deutscher Hochschulen

1/15

Hands-on Master’s programs at Hof University Graduate School

Boost your career with our practical M.B.A. and M.Eng. programs, including a one-year industry internship to gain real-world experience!

Mehr

Top-ranked International Master & PhD Programs (english-taught) – FOR ...

24 International Master & PhD Programs (english-taught) @ RPTU University of Kaiserslautern-Landau Application Deadline: Apr 30 & Oct 31 More information: https://rptu.de/international/home

Mehr

Natural Products & Drug Chemistry (M.Sc.)

Creativity inspired by Nature - With a strong focus on synthetic Organic Chemistry we address the current challenges of research on bioactive molecules and drugs.

Mehr

Food Quality and Safety (M.Sc.)

Your master’s degree for a better world! Be a part of our international master’s programme at the Faculty of Life Sciences: Food, Nutrition and Health and apply now!

Mehr

Study International Engineering in Germany

100% English-taught BA degree program with simplified admission process. Top university ranking.

Mehr

Get a truly international education!

Are you looking to study at a German university that will launch your international career? Join us at ESB Business School for a top-tier education!

Mehr

Global Food, Nutrition and Health (M.Sc.)

Your master’s degree for a better world! Be a part of our international master’s programme at the Faculty of Life Sciences: Food, Nutrition and Health and apply now!

Mehr

Your Future in Engineering Begins at Carl Benz School!

Your path to success starts here! Study Mechanical Engineering at Carl Benz School, KIT with English-taught courses & tailored support

Mehr

TUM Asia, the only overseas campus of Technical University of Munich, ...

Engineer your dream to success with a Master of Science degree at the Asian campus of Germany's #1 university.

Mehr

Study in Berlin - MBA & International Master’s Programmes

Study management in English. Improve your leadership skills. Gain digital know-how. Become part of an international student body. Benefit from many corporate activities, valuable career consultation a...

Mehr

Be part of the transition to the future shape of energy

Join our English-taught Bachelor of Science in Energy Systems Engineering and Management!

Mehr

Executive M.Sc. in Energy, Mobility, Production, Product Innovation, F...

Boost your career with an industry-oriented M. Sc. in Renewable Energies, Digital Transformation, Global Production, Innovation, Finance or Mobility. Taught in English in Germany!

Mehr

English-taught Bachelor’s and Master’s programs at Hof University

Shape your future with our career-focused Bachelor’s and Master’s programs in English, featuring hands-on learning, internships, and strong industry connections!

Mehr

Shape your future. With Engineering and Computer Science.

Benefit from innovative teaching and research, strong ties to industry and a vibrant city in the heart of Europe. Study at the University of Stuttgart!

Mehr

Development Studies (M.A.)

Your Master’s degree to understand development processes in times of global change! Be a part of our highly internationalized programme and apply now!

Mehr

Kontakt

  • DAAD Außenstelle Jakarta

    JI. Jend. Sudirman, Kav. 61-62, Summitmas Building 2, 14th Floor 12190 Jakarta Telefon: +62 (21) 5200 870

    Beratungszeiten

    Offene Beratung: Die persönliche Beratung ist derzeit bis auf weiteres ausgesetzt. Für Anfragen zum Studium in Deutschland und zu den Programmen des DAAD senden Sie bitte Ihre E-Mail an info.jakarta@daad.de.

    2022 haben wir geschlossen am:

    • 25., 26. Dezember
Screenshot der Landkarte mit Markierung des DAAD-Standorts