Inhalt

Stipendiendatenbank

Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD für Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrende sowie zu Angeboten anderer ausgewählter Förderorganisationen.

Programmziel

Das Stipendienprogramm hat zum Ziel, die Qualifizierung und Berufsfähigkeit von akademischem Nachwuchs und Fachkräften aus Entwicklungs- und Schwellenländern zu unterstützen. Es bietet die Möglichkeit, die akademische und fachliche Ausbildung in innovationstreibenden Fachbereichen im MINT-Bereich in Deutschland mit einem Masterstudium in Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften fortzusetzen.

Wer kann sich bewerben?

Das Stipendienprogramm richtet sich an leistungsstarke Studierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern, die einen Masterstudiengang in der Mathematik, der Informatik, den natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen an einer deutschen Hochschule absolvieren möchten.
Sie können sich bewerben, wenn Sie Ihr Studium spätestens zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist mit einem ersten in Deutschland anerkannten Abschluss (z.B. Bachelor) abgeschlossen haben.
Wenn Sie bereits einen Masterabschluss haben, können Sie sich nicht bewerben.

Was wird gefördert?

Gefördert wird ein komplettes Masterstudium (Vollzeit, Präsenzstudium) mit Abschluss an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland in den MINT-Fachbereichen Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften.
Interdisziplinäre Studiengänge müssen einen ausgewiesenen MINT-Schwerpunkt haben.
Es muss sich um ein gebührenfreies Masterstudienprogramm handeln.
Eine Anschlussfinanzierung für ein bereits in Deutschland begonnenes Masterstudium kann nicht gewährt werden.

Dauer der Förderung

Die Dauer der Förderung beträgt 10 bis maximal 24 Monate. Sie richtet sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Vollzeit-Masterstudiengangs.
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung den gesamten Zeitraum an, für den Sie das Stipendium beantragen möchten. Wenn Sie z.B. einen 2-jährigen Studiengang planen, müssen Sie bei der Bewerbung als gewünschte Stipendiendauer zwei Jahre angeben. Nach dem ersten Studienjahr werden Ihre erbrachten Studienleistungen begutachtet. Geht daraus hervor, dass Sie Ihr Studium in einem vertretbaren zeitlichen Rahmen erfolgreich abschließen werden, läuft das Stipendium wie geplant weiter.
In der Regel beginnt die Förderung am 1. Oktober des Folgejahres, bei einem vorgeschalteten Deutschkurs entsprechend früher.

Stipendienleistungen

  • monatliche Stipendienrate in Höhe von 992 Euro
  • Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung (siehe auch wichtige Stipendienhinweise / Abschnitt F, Punkt 4)
  • Reisekostenpauschale
  • jährliche Studienbeihilfe in Höhe von 460 Euro
Darüber hinaus können Sie nach Förderbeginn unter bestimmten Voraussetzungen folgende Zusatzleistungen beantragen:
  • monatliche Mietbeihilfen (siehe wichtige Stipendienhinweise, Abschnitt F, Punkt 9)
  • monatliche Zuschläge für begleitende Familienangehörige. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere wichtigen Stipendienhinweise / Abschnitt F, Punkt 3.
  • Bei Vorliegen einer Behinderung oder chronischen Erkrankung: auf Antrag ggf. Zuschuss zu auslandsbedingten, begründeten Mehrkosten, die erforderlich sind, um das Vorhaben im Gastland realisieren zu können und die von dritter Seite nicht übernommen werden; ob und in welcher Höhe ein Zuschuss gezahlt werden kann, wird individuell geprüft und festgelegt: wichtige Stipendienhinweise / Abschnitt F, Punkt 8
  • Erstattung von CO2-Kompensationszahlungen bei Flugreisen
Zur sprachlichen Vorbereitung auf Ihren Aufenthalt in Deutschland bietet der DAAD folgende Leistungen:
  • Übernahme der Kursgebühren für einen Online-Sprachkurs ab Erhalt der Stipendienzusage
  • falls erforderlich: Deutschkurs (2, 4 oder 6 Monate) vor Beginn des Studienaufenthalts in Deutschland; über eine Teilnahme und die Dauer entscheidet der DAAD je nach Deutschkenntnissen und Vorhaben. Die Teilnahme am Sprachkurs ist verpflichtend, wenn die Unterrichtssprache des Studiengangs Deutsch ist.
  • Zuschuss zu einem selbst gewählten Deutschkurs während des Stipendiums
  • Erstattung der Gebühr für eine TestDaF- oder DSH-Prüfung, die Sie entweder bereits in Ihrem Heimatland nach Erhalt der Stipendienzusage oder in Deutschland im Laufe Ihrer Förderung ablegen können.
Bitte beachten Sie, dass der DAAD grundsätzlich keine Studiengebühren übernimmt, siehe wichtige Stipendienhinweise / Abschnitt F, Punkt 7.

Auswahl

Es werden nur vollständige Bewerbungen mit allen obligatorischen Unterlagen berücksichtigt. Unvollständige Bewerbungen werden aus formalen Gründen ausgeschlossen.
Anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen findet eine Vorauswahl statt. Die vorausgewählten Be-werberinnen und Bewerber werden zu einem (digitalen) Vorstellungsgespräch mit einem unabhängigen Auswahlausschuss aus Hochschullehrenden eingeladen. Die persönliche Vorstellung ist ein entscheiden-des Element, um die Authentizität der Bewerbung und die individuellen Qualitäten der Bewerbenden zu erfassen und angemessen zu bewerten.

Die Auswahlkriterien sind:
Fachliche Qualifikation
  • Studienleistungen (allg. Notendurchschnitt, Notenentwicklung)
  • Studienverlauf
  • Kenntnisse der Unterrichts- bzw. Arbeitssprache(n)
  • ggf. fachlich einschlägige Praktika, ggf. Berufserfahrung
Qualität des Studienvorhabens
  • Qualität des Studienvorhabens sowie der Vorbereitung (Vorinformation, Wahl des Studiengangs, der Gasthochschule und Kontaktaufnahme)
  • Einbettung des Vorhabens in den akademischen Werdegang
Potenzial der Bewerberin/des Bewerbers
  • Motivation: fachliche und persönliche Gründe für den Deutschlandaufenthalt, Deutschkenntnisse (sofern abweichend von der Arbeitssprache);
  • Perspektiven: Bedeutung des Deutschlandaufenthalts für die weitere akademische, berufliche und persönliche Entwicklung
  • Außerfachliches Engagement: außerfachliche Kenntnisse und Fähigkeiten, gesellschaftliches Engagement
Darüber hinaus berücksichtigt die Auswahlkommission zur Wahrung der Chancengerechtigkeit ggf. besondere Lebensumstände, zu denen Sie im Bewerbungsformular Angaben machen können. Beispiele für "besondere Lebensumstände" sind:
  • Behinderung,
  • chronische oder längere Krankheit,
  • Kindererziehung,
  • Pflege von Angehörigen,
  • Fluchthintergrund
  • zur Studienfinanzierung erforderliche umfangreiche Erwerbstätigkeit.
Weitere Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in den Wichtigen Stipendienhinweisen unter Abschnitt E.

Gefördert von:

  • Auswärtiges Amt

Anzeigen deutscher Hochschulen

1/15

Shape your future. With Engineering and Computer Science.

Benefit from innovative teaching and research, strong ties to industry and a vibrant city in the heart of Europe. Study at the University of Stuttgart!

Mehr

Executive M.Sc. in Energy, Mobility, Production, Product Innovation, F...

Boost your career with an industry-oriented M. Sc. in Renewable Energies, Digital Transformation, Global Production, Innovation, Finance or Mobility. Taught in English in Germany!

Mehr

Food Quality and Safety (M.Sc.)

Your master’s degree for a better world! Be a part of our international master’s programme at the Faculty of Life Sciences: Food, Nutrition and Health and apply now!

Mehr

English-taught Bachelor’s and Master’s programs at Hof University

Shape your future with our career-focused Bachelor’s and Master’s programs in English, featuring hands-on learning, internships, and strong industry connections!

Mehr

Be part of the transition to the future shape of energy

Join our English-taught Bachelor of Science in Energy Systems Engineering and Management!

Mehr

Natural Products & Drug Chemistry (M.Sc.)

Creativity inspired by Nature - With a strong focus on synthetic Organic Chemistry we address the current challenges of research on bioactive molecules and drugs.

Mehr

Hands-on Master’s programs at Hof University Graduate School

Boost your career with our practical M.B.A. and M.Eng. programs, including a one-year industry internship to gain real-world experience!

Mehr

Study in Berlin - MBA & International Master’s Programmes

Study management in English. Improve your leadership skills. Gain digital know-how. Become part of an international student body. Benefit from many corporate activities, valuable career consultation a...

Mehr

Development Studies (M.A.)

Your Master’s degree to understand development processes in times of global change! Be a part of our highly internationalized programme and apply now!

Mehr

Top-ranked International Master & PhD Programs (english-taught) – FOR ...

24 International Master & PhD Programs (english-taught) @ RPTU University of Kaiserslautern-Landau Application Deadline: Apr 30 & Oct 31 More information: https://rptu.de/international/home

Mehr

Get a truly international education!

Are you looking to study at a German university that will launch your international career? Join us at ESB Business School for a top-tier education!

Mehr

Study International Engineering in Germany

100% English-taught BA degree program with simplified admission process. Top university ranking.

Mehr

Global Food, Nutrition and Health (M.Sc.)

Your master’s degree for a better world! Be a part of our international master’s programme at the Faculty of Life Sciences: Food, Nutrition and Health and apply now!

Mehr

Your Future in Engineering Begins at Carl Benz School!

Your path to success starts here! Study Mechanical Engineering at Carl Benz School, KIT with English-taught courses & tailored support

Mehr

TUM Asia, the only overseas campus of Technical University of Munich, ...

Engineer your dream to success with a Master of Science degree at the Asian campus of Germany's #1 university.

Mehr

Kontakt

  • DAAD Außenstelle Jakarta

    JI. Jend. Sudirman, Kav. 61-62, Summitmas Building 2, 14th Floor 12190 Jakarta Telefon: +62 (21) 5200 870

    Beratungszeiten

    Offene Beratung: Die persönliche Beratung ist derzeit bis auf weiteres ausgesetzt. Für Anfragen zum Studium in Deutschland und zu den Programmen des DAAD senden Sie bitte Ihre E-Mail an info.jakarta@daad.de.

    2022 haben wir geschlossen am:

    • 25., 26. Dezember
Screenshot der Landkarte mit Markierung des DAAD-Standorts